Vom Miteinander zum Füreinander

Oder wie das Potential von Teams multipliziert wird

Der Unterschied zwischen Miteinander und Füreinander ist enorm und Prozessbegleitung eine hohe Kunst, Teams vom Miteinander zum Füreinander zu bewegen. Wenn uns dies dann ab und an gelingt, entsteht ein regelrechter Lustsog, gemeinsam und fokussiert auf dasselbe Ziel🎯 hinzuarbeiten! Fantastisch💥

Um Gemeinsamkeiten und Werte im Team sichtbar zu machen hilft uns das Werte- und Entwicklungsquadrat von Friedemann Schulz von Thun. Werte begründen Ziele, beeinflussen Entscheidungen und bilden die Identät eines Unternehmens. So ist es von zentraler Bedeutung, dass wir unserer Werte bewusstwerden und laufend reflektieren.

Werte- und Entwicklungsquadrat

Hier ein Beispiel mit dem positiven Wert Sparsamkeit. Ihm gegenüber existiert immer in gleichfalls positiv besetzter Schwesterwert – Grosszügikeit. Dabei kann zwischen diesen beiden Werten eine positive Balance liegen, welche ein Miteinander der beiden Werte ermöglicht und das Potential multipliziert.

Jedoch besitzt jeder positive Wert auch eine negative Übertreibung. So wird aus ausgeprägter Sparsamkeit Geiz und aus übertriebener Grosszügigkeit Verschwendung. 

Anhand des Werte- und Entwicklungsquadrats erkennen wir im Umkehrschluss, dass in jedem negati besetzten Wert die Übertreibung eines positiven Wertes steckt. Dies ist eine zentrale Erkenntnis für die gegenseitige Wahrnehmung. Soll Veränderung vom Negativen zum Positiven erfolgen, sind nur Massnahmen in Richtung des diagonal liegenden, positiv besetzten Schwesterwertes erfolgreich. (Schuluz von Thun 2021 )